Ehrungsveranstaltung für unsere ehrenamtlichen Helden
Am Freitag, den 14. März 2025 fand im festlichen Rahmen die Ehrenamtsveranstaltung des Amtes Dahme/Mark in Werbig statt. Diese besondere Veranstaltung, die alle fünf Jahre organisiert wird, würdigt die herausragenden Leistungen von Ehrenamtlichen aus den amtsangehörigen Gemeinden. In einem bewegenden Abend wurden engagierte Bürgerinnen und Bürger geehrt, die sich in vorbildlicher Weise für das Gemeinwohl einsetzen.
Knapp 70 Gäste waren der Einladung des Amtsdirektors David Kaluza und der ehrenamtlichen Bürgermeister*in der Stadt Dahme/Mark, der Gemeinden Ihlow, Dahmetal sowie Niederer Fläming gefolgt.
Die Veranstaltung eröffnete Amtsdirektor David Kaluza, der die Bedeutung des Ehrenamts unterstrich: "Ohne das Engagement unserer Ehrenamtlichen wäre unsere Gemeinschaft nicht das, was sie heute ist. Ihr unermüdlicher, und oftmals unscheinbarer, Einsatz verdient unseren größten Respekt und Dank". Auch die Landrätin des Landkreises Teltow-Fläming, Frau Kornelia Wehlan, sowie der Landtagsabgeordnete Erik Stohn ließen es sich nicht nehmen, an der Veranstaltung teilzuhaben und ihre dankenden Grußworte an die Engagierten zu richten.
Hauptaufmerksamkeit des Abends galt dann den Auszuzeichnenden und den jeweiligen ehrenamtlichen Bürgermeistern, die mit passenden und persönlichen Worten umrahmten. Die Ehrungen gingen dabei durch verschiedenste Lebensbereiche von der Feuerwehr, über Kultur und Kommunalpolitik bis zu denjenigen, die durch ihren Einsatz an der Verschönerung der Dorfbilder mitwirken. Die Ehrenamtlichen wurden für ihre langjährige und tatkräftige Unterstützung in ihren jeweiligen Gemeinden ausgezeichnet, wobei jede Auszeichnung nicht nur als eine persönliche Anerkennung, sondern auch als ein Symbol für die gesamte Gemeinschaft geschätzt wurde.
Für die Gemeinde Ihlow zeichnete der ehrenamtliche Bürgermeister Frank Schüler folgende Engagierte aus:
Frau Petra Gommlich aus Rietdorf wirkte seit über 20 Jahren in der Gemeindevertretung Ihlow mit. Sie war außerdem Mitglied im Amtsausschuss und im Ortsbeirat Rietdorf. Herr Schüler lobte insbesondere ihre offene und direkte Art und, dass sie immer eine Meinung zu wichtigen und kritischen Themen hatte, und so zur Lösung dieser beitragen konnte. Sie ist weiterhin aktiv bei der Seniorenarbeit und unterstützt viele Veranstaltungen in Rietdorf und in der Gemeinde Ihlow. Seit vielen Jahren ist Frau Gommlich eine „Dahmer Zempermieze“ und hält die Faschingstradition mit aufrecht.
Frau Jana Wiesinger und Herr Herbert Schäfer aus Niendorf setzen sich beide federführend mit weiteren Einwohnern für den Erhalt und die Sanierung der kommunalen Niendorfer Kirche ein. Sie sind Gründungsmitglieder der Interessengemeinschaft zum Erhalt der Kirche, die Spendengelder sammelt durch Konzerte, Backofenfeste sowie andere Veranstaltungen und tragen somit maßgeblich zur Belebung des Ortsteils bei.
Herr Klaus Mennecke aus Bollensdorf war viele Jahre Ortsvorsteher und Mitglied des Ortsbeirates von Bollensdorf. Bürgermeister Frank Schüler schätzte seine zehnjährige Arbeit in der Gemeindevertretung und betonte dabei vor allem seine sehr zuverlässige Art und seinen Rückhalt in der Gemeinde, wodurch ein angenehmes Zusammenarbeiten möglich war. Überdies engagiert sich Herr Mennecke in der Freiwilligen Feuerwehr und im Heimatverein seines Dorfes.
Herr Stefan Lorenz aus Mehlsdorf war ebenfalls aktiv als Gemeindevertreter der Gemeinde Ihlow. Als Ortsvorsteher engagierte er sich beispielhaft für seinen Ort und ist auch heute noch als Mitglied des Ortsbeirates ehrenamtlich tätig. Tatkräftig unterstützt er außerdem den Heimatverein in Mehlsdorf. Als leidenschaftlicher Hobbymeteorologe meldet er seit vielen Jahren Wetterdaten, speziell Niederschlagsmengen aus unserer Region, dem Deutschen Wetterdienst und sorgt damit für „Mehlsdorfer Präsenz“ auf der Wetterkarte.
Für die Gemeinde Dahmetal zeichnete die ehrenamtliche Bürgermeisterin Andrea Müller folgende Engagierte aus:
Frau Carola Hartfelder aus Görsdorf ist vor allem durch ihre über 30-jährige ehrenamtliche Tätigkeit und ihr unermüdliches Engagement bekannt. Vor mehr als 30 Jahren hat sie sich in Görsdorf für den Umbau des Düngerschuppens zu einem Gemeindezentrum eingesetzt. Ihr Wunsch war es auch, dass doch die Kirche in Görsdorf wieder einen Turm bekommen möge. Dafür hat sie sich jahrelang engagiert, sich um finanzielle Mittel gekümmert und die Organisation des Baus mit unterstützt. Und so ganz „nebenbei“ hat sie bis letztes Jahr regelmäßig den Friedhof und die sogenannte Pflaumenallee gemäht und gepflegt. Sie ist ebenfalls Mitglied im Heimatverein Görsdorf und auch dort versteht sie es, alle Beteiligten zielstrebig zu motivieren und zu begeistern.
Frau Karin Wille aus Görsdorf ist der sogenannte „grüne Daumen“ in Dahmetal und Görsdorf. Immer wenn es um Bepflanzung und Pflege von Grünanlagen geht, ist Frau Wille zur Stelle. Sie kümmert sich seit vielen Jahren um die Pflege der Kriegsgräber und um die Grabstelle Rösicke und trägt so stets zur „blühenden“ Verschönerung der Gemeinde bei.
Herr Ronny Kellner aus Prensdorf ist schon seit Kindeszeiten in der Freiwilligen Feuerwehr tätig. Dank seines Engagements hat sich die Prensdorfer Feuerwehr als Traditionswehr aufrechterhalten und hat sich der ein oder andere Prensdorfer Kamerad*innen der Görsdorfer Feuerwehr aktiv angeschlossen. Er kümmert sich weiterhin mit um die Kinder in Prensdorf und motiviert sie fürs Mitmachen in der Feuerwehr. Außerdem sorgt er seit einigen Jahren für die Pflege der Grünflächen der Gemeinde als geringfügig Beschäftigter.
Bürgermeisterin Andrea Müller lobte außerdem den ehrenamtlichen Einsatz von zwei weiteren Engagierten, die leider nicht persönlich anwesend sein konnten.
Frau Carola Heinecke aus Görsdorf wurde für ihr Engagement im Heimatverein Görsdorf ausgezeichnet. Als Vereinsvorsitzende organisiert sie mit Leib und Seele Veranstaltungen und sorgt für ein abwechslungsreiches Programm in Görsdorf.
Herr Joachim Klewes aus Liedekahle bringt sich durch sein vielseitiges Entwicklungsinteresse in die Gemeinde ein und unterstützt die Gemeindevertreter darin manche Themen aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Auf seine Initiative und mit seiner Hilfe ist der Bau eines Dorf- und Skatertreffpunktes in Liedekahle mit Fördermitteln umgesetzt worden. Gleichzeitig hat Herr Klewes in der Initiatorengruppe zur Organisation eines medizinischen Zentrums in Dahme mitgewirkt.
Für die Gemeinde Niederer Fläming zeichnete der ehrenamtliche Bürgermeister Matthias Wäsche folgende Engagierte aus:
Frau Karin Lindner aus Nonnendorf wurde für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit als Ortsvorsteherin des Ortsteils Nonnendorf geehrt. Frau Lindner mobilisierte dabei stets ihren "Dorftrupp" und sorgte so für ein schönes und lebenswertes Dorf. Besonders nennenswert war ihre Initiative und ihr Engagement für die Sanierung des örtlichen Backofens. In Nonnendorf ist nun eine lebenswerte Dorfmitte entstanden, in der es sich gemütlich feiern lässt.
Frau Marina Grusdat aus Welsickendorf wurde ebenfalls für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit als Ortsvorsteherin des Ortsteils Welsickendorf geehrt. Markant waren ihre Kontrollrunden durchs Dorf und ihr unermüdlicher Einsatz für die Belange des Ortes und ihrer Einwohner. Besonders bemerkenswert war ihr Einsatz im Zuge der Eröffnung eines Wohnheimes für Asylsuchende im Ortsteil, indem sie mit den Einwohnern auf sachliche Art und Weise versuchte die Belange des Ortes in Einklang zu bringen.
Herr Friedrich Thier aus Hohenseefeld war in der letzten Wahlperiode Mitglied der Gemeindevertretung. Bürgermeister Matthias Wäsche lobte vor allem seine ruhige und sachliche Art, die besonders bei kritischen Entscheidungen immer kompromissfördernd war.
Die Gemeindevertreter der Gemeinde Niederer Fläming hatten sich darauf verständigt, ausgeschiedene Ortsvorsteher oder Mitglieder der Gemeindevertretung zu ehren. Leider konnten nicht alle zu Ehrende an der Veranstaltung teilnehmen, daher werden Frau Jessica Seefeldt aus Gräfendorf, Herr Christian Fuhrmann aus Rinow und Frau Maraike Weske aus Wiepersdorf gesondert ausgezeichnet.
Für die Stadt Dahme/Mark zeichnete der ehrenamtliche Bürgermeister Thomas Willweber folgende Engagierte aus:
Frau Rosemarie Ohmenzetter aus Dahme/Mark wurde für ihre ehrenamtliche Tätigkeit ausgezeichnet, seit 1983 ist sie bei den Dahmer Zempermiezen aktiv, die nicht nur an den Faschingstagen das kulturelle Stadtbild beleben und aufheitern. Herr Willweber lobte außerdem ihr besonderes Engagement zur Aktivierung der Dahmer Senioren, sie trägt maßgeblich dazu bei, dass Dahme auch im Alter attraktiv und lebenswert ist. Gemeinsam mit ihr sind unbedingt auch Frau Monika Lehmann und Frau Heidi Thieme zu nennen, die leider nicht persönlich dabei sein konnten.
Frau Elke Lüderitz aus Dahme/Mark wurde vor allem für ihren aktiven Einsatz in kulturellen Vereinen der Stadt Dahme/Mark ausgezeichnet. Sie engagierte sich mit viel Leidenschaft bei zahlreichen Events des Vereines Pro Dahme/Mark e.V. und unterstützt mit ihrer Power nun auch die vielfältigen Aktivitäten des Technik- und Heimatvereines Dahme/Mark e.V., unter anderem beim Weihnachtsmarkt und beim Töpfermarkt, und ist dafür bekannt stets andere für Vereinsaktivitäten zu begeistern und sich durch Vereinsarbeit einzubringen.
Herr Thomas März aus Wahlsdorf wurde für seine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit in der Kommunalpolitik geehrt. Er engagierte sich über zehn Jahre als Stadtverordneter und war von 2003 bis 2019 Ortsvorsteher von Wahlsdorf. Besonders bemerkenswert ist sein leidenschaftlicher Einsatz für das Wahlsdorfer Freibad. Mit seinem fundierten Wissen ist er als sachkundiger Einwohner im Freibäderausschuss. Überdies ist er Gründungsmitglied der Wärmegenossenschaft Wahlsdorf und initiierte somit beheiztes Badewasser.
Frau Ira Polz aus Dahme/Mark wurde ebenfalls für ihren bedeutenden Einsatz ausgezeichnet.
Mit Leidenschaft hilft Ira Polz bei der Organisation von zahlreichen städtischen Veranstaltungen. Sie engagiert sich im Verein Rock und Rhythmen gegen Krebs e.V. und ist außerdem ein wertvolles Mitglied im Verein TSV Empor Dahme e.V. Herr Willweber lobte insbesondere ihr Engagement für den Empor Kinderweihnachtsmarkt.
Herr Peter Losch aus Dahme/Mark wurde für sein herausragendes Engagement im Verein Rock und Rhythmen gegen Krebs e.V. geehrt. Der Verein bereichert mit seinen kreativen Projekten und öffentlichen Veranstaltungen die Dahmer Kulturlandschaft ungemein und tut gleichzeitig auch noch Gutes damit. Gesammelt werden Spenden u.a. für die Kinder-Krebsstation in Cottbus und den Arbeitskreis der Kinder von Tschernobyl sowie für die Kinder- und Jugendarbeit im Amtsgebiet.
Besonderes Highlight der Veranstaltung waren die überraschenden Sonderehrungen durch Amtsdirektor David Kaluza selbst: „Es ist heutzutage nicht mehr selbstverständlich, wenn sich die Bürgerinnen und Bürger neben ihrem alltäglichen Arbeits- und Familienalltag auch noch für die Gemeinschaft einsetzen und ihre kostbare Freizeit für das Ehrenamt opfern.“
Für das Amt Dahme/Mark zeichnete Amtsdirektor David Kaluza folgende Engagierte aus:
Herr Toni Möhle aus Gräfendorf wurde für seinen vorbildlichen Einsatz als Ortswehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Gräfendorf/Werbig und seinen langjährigen Dienst in der Feuerwehr geehrt. Mit Leidenschaft, Verantwortung und einem besonderen Engagement für den Feuerwehrnachwuchs hat er sich um den Brandschutz und das Gemeinwesen verdient gemacht. Sein Wirken inspiriert die jungen Generationen und stärkt die Feuerwehr als Institution der Sicherheit und des Zusammenhalts. Zudem organisiert Herr Möhle mit seinem Team den alljährlich und mittlerweile überregional bekannten Nachtpokal und schafft so die ehrenamtlichen Kamerad*innen der freiwilligen Feuerwehr außerhalb des Einsatzes zusammenzubringen.
Herr Frank Schüler aus Rietdorf wurde für sein herausragendes Engagement ausgezeichnet, seit 1982 ist er vielseitig ehrenamtlich aktiv. Seine langjährige Tätigkeit als Ortsvorsteher des Ortsteils Rietdorf sowie als Mitglied der Gemeindevertretung, stellvertretender Bürgermeister und Amtsausschussmitglied – bzw. 2. stellvertretender Amtsausschussvorsitzender haben ihn zu einer sehr geschätzten Persönlichkeit gemacht. Und nun seit über sechs Jahren führt er mit Hingabe und Verantwortung die Gemeinde Ihlow als ehrenamtlicher Bürgermeister und steht seinen Bürgerinnen und Bürgern in allen Belangen souverän zur Seite. Besonders zu erwähnen ist, dass Frank Schüler ebenfalls seit über 40 Jahren aktiver Feuerwehrmann in der freiwilligen Feuerwehr in Rietdorf ist und sich mit diesem Know-How im Amt Dahme/Mark als Träger des Brandschutzes einbringt.
Herr Thomas Willweber aus Dahme/Mark ist seit beeindruckenden 26 Jahren ehrenamtlicher Bürgermeister der Stadt Dahme/Mark und hat auch zur letzten Kommunalwahl mit deutlicher Mehrheit seine Stellung erneut bewiesen. Überdies ist er seit mehr als zehn Jahren Vorsitzender des Amtsausschusses des Amtes Dahme/Mark. Dies gehört ausgezeichnet und zeigt, dass sich Herr Willweber stets mit besonderem Engagement, Herz und Weitblick für seine Bürgerinnen und Bürger der Stadt Dahme/Mark und des Amtes Dahme/Mark einsetzt. Er prägt die Stadt und das Amt und hat ihre Entwicklung maßgeblich vorangetrieben. Thomas Willweber ist mit seiner Art und seiner Leidenschaft für dieses Gemeinwohl vorbildhaft.
Herr Harald Schenke aus Dahme/Mark wurde für seine außergewöhnliche ehrenamtliche Tätigkeit als Chronist und Fotograf des Amtsgebiets ausgezeichnet. Mit seiner Kamera fängt er die schönsten Momente von Veranstaltungen und Ereignissen ein und macht sie für die Gemeinschaft unvergesslich. Durch seine Leidenschaft und sein Engagement schenkt er den Menschen wertvolle Erinnerungen und bereichert das öffentliche Leben auf einzigartige Weise. Bedauerlicherweise konnte Herr Schenke die Ehrung nicht persönlich entgegennehmen.
Die Veranstaltung, die musikalisch durch die Luckenwalder Band „Lion“ begleitet wurde, bot zudem eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Ideen unter den Ehrenamtlichen. In lockerer Atmosphäre bei einem gemütlichen Beisammensein nach der Zeremonie, hatten die Gäste die Möglichkeit, sich kennenzulernen und Netzwerke zu knüpfen. Kulinarisch wurden sie durch die Schulküche Werbig GmbH verwöhnt.
Die Veranstaltung endete mit der Zusage, dass die Ehrenamtsveranstaltung auch in Zukunft ein fester Bestandteil des Amts Dahme/Mark sein wird. "Wir werden weiter an der Seite der Ehrenamtlichen stehen und ihre wichtige Arbeit unterstützen", so der Amtsdirektor.
Insgesamt war es ein gelungener Abend, der die Bedeutung des Ehrenamts in der Region würdigte und die zahlreichen engagierten Bürgerinnen und Bürger, die sich mit Herzblut und oft sehr unscheinbar und selbstlos für ihre Gemeinschaft einsetzen, für einen kurzen Moment in den Vordergrund rückte.
Ein herzliches DANKESCHÖN gilt stellvertretend allen Ehrenamtlichen - Ihr seid das Herz unserer Gemeinschaft!
Bürgerdienste und Soziales
Tourismus & Kultur
Bild zur Meldung: Ehrungsveranstaltung für unsere ehrenamtlichen Helden